Viele Hundebesitzer schieben die Zahnhygiene auf später – bis sich unangenehmer Geruch oder Zahnstein zeigt. Doch bereits ab dem Alter von 18 Monaten bildet sich weicher Zahnbelag, der sich innerhalb weniger Tage mineralisiert und zu Zahnstein verhärtet. Die Folge: Parodontitis, Zahnverlust und sogar Schäden an Herz, Leber oder Nieren.

Vier Stadien der Zahnerkrankung – und nur eines ist reversibel

Bereits das zweite Stadium der Parodontalerkrankung ist meist irreversibel. Regelmäßige Zahnpflege kann genau das verhindern. Ziel ist es, den bakteriellen Biofilm mechanisch zu entfernen, bevor er Schaden anrichtet.

Empfohlener Pflegeplan für gesunde Hunde (ohne bestehende Parodontitis):

  • Alle 2–3 Tage: Zähneputzen mit Ultraschallzahnbürste und enzymatischer Zahnpasta
  • Täglich: Zahnpflege-Gel oder Spray
  • Täglich: Wasserzusätze mit antibakterieller Wirkung
  • 6 Tage pro Woche: Seealgenmehl (Ascophyllum nodosum)
  • 1× jährlich: Professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt

Unsere Erfahrung mit der Ultraschallzahnbürste

Wir verwenden eine Ultraschallzahnbürste mit enzymatischer Zahnpasta – das spart Zeit, ist effektiv, und unsere Hunde empfinden das Putzen als angenehm. Die Bürste arbeitet lautlos und erzeugt durch Kavitation Millionen Mikroschwingungen, die den Belag sanft lösen.

Zusätzliche tägliche Unterstützung:

  • Zahngel: wirkt entzündungshemmend und hemmt Plaquebildung
  • Wasserzusätze: reinigen den Speichel und hemmen Bakterienwachstum
  • Sprays: sorgen für frischen Atem und haben antibakterielle Wirkung
  • Seealgen (Ascophyllum nodosum): reduzieren Zahnstein, verbessern den Atem, fördern die Mundflora, enthalten Jod, Mineralstoffe und Antioxidantien

Wichtig: Seealgen richtig anwenden

Seealgen wirken systemisch über den Speichel. Die besten Ergebnisse erzielt man bei täglicher Gabe an 6 Tagen pro Woche mit einem Pausentag zur Jodregulation. Besonders effektiv sind Produkte in Pulver- oder Tablettenform, die gut dosierbar sind.

Was nicht empfohlen wird:

  • Ultraschall-Scaler ohne Wasserzufuhr für den Heimgebrauch (Verletzungsgefahr, Überhitzung)
  • Professionelle Zahnreinigung ohne Narkose bei tiefem Zahnstein unter dem Zahnfleisch

Unser Wochenplan:

Tag Maßnahmen
Montag Zähneputzen + Gel + Wasserzusatz
Dienstag Wasserzusatz + Seealgen
Mittwoch Zähneputzen + Gel
Donnerstag Wasserzusatz + Spray
Freitag Zähneputzen + Gel
Samstag Seealgen + Wasserzusatz
Sonntag Pause (kein Zusatz)

Fazit

Zahnpflege ist keine Option – sie ist Teil der verantwortungsvollen Hundehaltung. Mit einem klaren Plan und wenigen Minuten pro Tag können Sie Ihrem Vierbeiner viel Leid und Ihnen teure Behandlungen ersparen.

Regelmäßigkeit schlägt Perfektion. Fangen Sie einfach an!

📚 Quellenverzeichnis / Literatur

  1. Lobprise, H. B. & Wiggs, R. B.
    Veterinary Dentistry: Principles and Practice.
    Lippincott Williams & Wilkins, 1997.

  2. Harvey, C. E.
    Periodontal Disease in Dogs: Etiology and Pathogenesis.
    In: Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, Vol. 28, Issue 5, 1998, S. 1111–1128.
    DOI: 10.1016/S0195-5616(98)50099-2

  3. Bellows, J.
    Small Animal Dental Equipment, Materials, and Techniques: A Primer.
    Wiley-Blackwell, 2005.

  4. Clarke, D. E.
    Dental Homecare and the Use of Dental Products in Dogs and Cats.
    In: Australian Veterinary Journal, Vol. 79, Issue 7, 2001, S. 504–507.

  5. Niemiec, B. A.
    Home Dental Care for Pets – Evidence and Recommendations.
    In: Journal of Veterinary Dentistry, Vol. 28, Issue 3, 2011, S. 224–231.

  6. Gawor, J. et al.
    Influence of Diet on Oral Health in Dogs and Cats.
    In: Journal of Nutrition, Vol. 132, 2002, S. 1692S–1694S.
    DOI: 10.1093/jn/132.6.1692S

  7. Dr. Christine Hawke (Veterinary Dental Specialist)
    The Role of Ascophyllum nodosum in Preventing Plaque and Tartar in Dogs.
    Vortrag, WSAVA-Kongress 2018.

  8. VOHC (Veterinary Oral Health Council)
    Accepted Products for Dogs and Cats.
    Online: https://www.vohc.org

  9. Konal, N. (2024)
    Praktische Empfehlungen zur Heimzahnpflege bei kleinen Hunderassen.
    Unveröffentlichte Kommunikation und Fachbeitrag (ZahnTierarztpraxis, Kiew).