1. Arten von Züchtern: Vor- und Nachteile
1. Hobbyzüchter
Züchten Hunde aus persönlicher Freude. Meist haben sie nicht mehr als drei Zuchthunde.
Vorteile
Individuelle Betreuung, liebevolle Haltung der Hunde. Da sie nur wenige Hunde besitzen, ist die Pflege einfach: Gassi gehen, sauber machen, Parasitenbehandlung, Impfen, regelmäßiges Grooming usw. Diese Menschen leben nicht vom Verkauf der Hunde. Es ist einfacher, mit ihnen über Rabatte zu verhandeln, wenn Sie sympathisch wirken.
Nachteile
Mögliche Fehler aufgrund mangelnder Kenntnisse. Stellen Sie während des Gesprächs Fragen und überprüfen Sie die Informationen. Wenn die Person kein professioneller Züchter ist, aber dennoch über ausreichende Kompetenz verfügt, kann der Welpe bedenkenlos gekauft werden.
2. Professionelle Züchter
Arbeiten als Mitglieder kynologischer Vereine, die Teil der FCI (Fédération Cynologique Internationale) sind und sich an die festgelegten Standards halten.
Vorteile
Nachteile
3. Gelegenheitszüchter
Züchten Hunde ohne ausreichende Erfahrung oder Kenntnisse.
Vorteile
Nachteile
2. Gesundheitszustand
Ein tierärztlicher Bericht bestätigt den Zustand des Welpen nur zum Zeitpunkt der Untersuchung und ist nur wenige Tage gültig. Im Zweifelsfall können Sie sich mit dem Züchter auf eine Untersuchung des Welpen durch einen Tierarzt vor dem Kauf einigen. Ein Kaufvertrag kann direkt in der Klinik abgeschlossen werden. Beachten Sie jedoch, dass diese Dienstleistung kostenpflichtig ist und es zu Wartezeiten kommen kann.
Bevor Sie einen Tierarzt aufsuchen, sollten Sie den Welpen selbst inspizieren. Normalerweise erlauben Verkäufer, sich während des Kaufprozesses 30–40 Minuten mit dem Welpen zu beschäftigen, was ausreicht, um den Zustand zu beurteilen.
Anzeichen eines gesunden Toy-Pudels:
Energie und Aktivität
Der Welpe sollte aktiv, verspielt und neugierig sein. Er sollte gerne Kontakt zu Menschen und anderen Tieren aufnehmen.
Klarheit der Augen
Die Augen sollten klar sein, ohne Ausfluss oder Rötungen. Die Bindehaut sollte rosa und entzündungsfrei sein.
Zustand des Fells
Das Fell sollte weich, dicht und ohne kahlen Stellen oder Schuppen sein. Die Farbe sollte gleichmäßig sein, ohne stumpfe Stellen.
Saubere Ohren
Die Ohren sollten sauber sein, ohne übermäßigen Ohrenschmalz, unangenehmen Geruch oder Entzündungen.
Hautzustand
Die Haut sollte frei von Ausschlägen, Reizungen oder Rötungen sein. Am Bauch und an den Pfoten sollten keine Parasiten oder Wunden sichtbar sein.
Nase
Eine gesunde Nase ist kühl und feucht, ohne Risse oder Ausfluss.
Zähne und Zahnfleisch
Appetit
Proportionale Figur
Beweglichkeit
Atmung
Kot
Andere Faktoren
3. Impfungen und Entwurmung
4. Sozialisierung und Charakter des Welpen
5. Hygiene und Pflege
6. Erfahrung des Züchters
7. Dokumente und Garantien
- Ahnentafel. Notwendig für Ausstellungs- und Zuchtzwecke. Die Ausstellung erfolgt nach der Impfung.
- Pass. Enthält Impfaufzeichnungen und ist für Reisen erforderlich.
- Gesundheitsgarantien. Der Vertrag sollte die Möglichkeit einer Rückgabe des Hundes bei schwerwiegenden Problemen vorsehen.
8. Identifizierung: Chip und Registrierung
9. Zusätzliche Tipps
Achten Sie auf das Aussehen und Verhalten des Welpen.
Kaufen Sie keine Welpen, die jünger als 8 Wochen sind.
- Meiden Sie Züchter, die keine Fragen beantworten können oder Zweifel hervorrufen.
Die Einhaltung dieser Empfehlungen hilft Ihnen, einen gesunden und glücklichen Toy-Pudel zu finden, der Ihr treuer Freund wird.
Literaturverzeichnis:
Fédération Cynologique Internationale (FCI). Zuchtrichtlinien und Standards. Verfügbar unter: https://www.fci.be/.
Deutsche Tierschutzbund e.V. Leitfaden für die Hundehaltung. Verfügbar unter: https://www.tierschutzbund.de/.
Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH). Gesundheitsanforderungen für Hunde. Verfügbar unter: https://www.vdh.de/.
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. Empfehlungen zur Pflege und Haltung von Hunden. Verfügbar unter: https://www.tierschutz-tvt.de/.
- Stiftung Warentest. Hunde: Tipps zur Pflege und Ernährung. Verfügbar unter: https://www.test.de/.